Trumps Zolldrohungen gegen die EU und Großbritannien wecken Besorgnis über Handel, Wirtschaftswachstum und Inflation. Was steht auf dem Spiel und wie sollten sich Unternehmen darauf vorbereiten?
Einführung
Donald Trump hat den Welthandel mit seinen Drohungen von Importzöllen gegen die EU und Großbritannien erneut in Bedrängnis gebracht. Nachdem er angekündigt hatte, die Zölle auf Kanada und Mexiko vorübergehend auszusetzen, deutete Trump nun an, dass die europäischen Volkswirtschaften als nächstes an der Reihe sein könnten. Doch was bedeutet das für Unternehmen in Großbritannien und der EU? Welche Branchen sind gefährdet und wie könnte sich dies auf die wirtschaftliche Stabilität auswirken?
In diesem Blog werden die folgenden dringenden Probleme untersucht:
Grundsatzfragen |
Was steckt hinter Trumps Zolldrohungen? |
Welchen Einfluss haben Handelsdefizite auf die US-Politik? |
Welche Branchen in der EU und im Vereinigten Königreich sind am anfälligsten? |
Was sind die umfassenderen wirtschaftlichen Folgen? |
Wie sollten Unternehmen reagieren? |
Trumps Zollstrategie verstehen
![Boxer in Outfits mit USA- und EU-Motiven stehen in einem von Scheinwerfern beleuchteten Ring, flankiert von Nationalflaggen, während eine Menge und eine sitzende Person zuschauen.](https://static.wixstatic.com/media/6e1957_72956b07258440f1ae06427941ba2101~mv2.webp/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/6e1957_72956b07258440f1ae06427941ba2101~mv2.webp)
Im Mittelpunkt von Trumps Zollpolitik steht seine langjährige Frustration über das US-Handelsdefizit. Im Jahr 2023 importierten die USA Waren im Wert von 3 Billionen Dollar, bei einem Handelsdefizit von 1 Billion Dollar.
Mit 208 Milliarden Dollar war die EU nach China der zweitgrößte Verursacher dieses Defizits. Während Trump argumentiert, dass Zölle diese „unfairen“ Ungleichgewichte beheben würden, warnen Ökonomen, dass sie zu unbeabsichtigten wirtschaftlichen Folgen führen könnten.
Die Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und den USA sind ausgeglichener: Die britischen Exporte belaufen sich auf 60,4 Milliarden Pfund und die Importe auf 57,9 Milliarden Pfund. Diese Dynamik schafft ein komplexeres Szenario für britische Politiker, die vermeiden wollen, in das Kreuzfeuer der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU zu geraten.
Welche Länder sind am stärksten gefährdet?
Innerhalb der EU dürften Deutschland und Irland am stärksten betroffen sein. Deutschland, der größte Warenexporteur der Region, schickte 2023 Waren im Wert von 158 Milliarden Euro in die USA. Auch Irland, dessen Exporte über 25 % in die USA gehen, ist erheblich gefährdet. Unterdessen muss Großbritannien diese Bedrohungen nach dem Brexit selbstständig bewältigen und dabei seine Beziehungen sowohl zu den USA als auch zur EU ausbalancieren.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat erklärt, dass die EU der US-Handelsaggression standhaft gegenüberstehen werde, während der britische Premierminister Keir Starmer den Kontakt mit Washington und Brüssel aufrechterhält. Die Herausforderung für Großbritannien besteht jedoch darin, ein vorteilhaftes Abkommen auszuhandeln, ohne seine Handelsbeziehungen im weiteren Sinne zu schädigen.
Branchen, die am anfälligsten für Zölle sind
Sollten die USA pauschale Zölle auf Waren aus der EU und Großbritannien erheben, würden mehrere Schlüsselindustrien am härtesten getroffen:
Automobilindustrie: Deutschland, Großbritannien und andere EU-Länder sind auf starke Autoexporte in die USA angewiesen. Deutsche Hersteller mit Niederlassungen in Mexiko sind bereits mit Handelsbarrieren konfrontiert.
Pharmazeutika und Chemikalien: Großbritannien und die EU exportieren Pharmazeutika und Chemikalien im Milliardenbereich, was diese Branchen zu einem bevorzugten Ziel amerikanischer Handelsvergeltungsmaßnahmen macht.
Luxusgüter und Lebensmittel: Während Trumps vorheriger Amtszeit erhoben die USA Zölle auf französischen Wein, italienische Luxusgüter und schottischen Whisky. Ähnliche Konsumgüter könnten nun erneut ins Visier geraten.
Wirtschaftliche Folgen von Trumps Zöllen
Inflations- und Wachstumsrisiken
Ökonomen warnen, dass Zölle die Inflation in den USA in die Höhe treiben könnten, was die Federal Reserve dazu zwingen würde, die Zinsen länger hoch zu halten. Ein breiterer Handelskrieg könnte das globale Wachstum in den nächsten zwei Jahren um 1% reduzieren, wobei das britische BIP im ersten Jahr um bis zu 0,7% schrumpfen würde. Höhere Zölle könnten die britische Inflation zudem um 3-4 Prozentpunkte erhöhen, was möglicherweise zu steigenden Kreditkosten führen könnte.
Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung
Die steigenden Kreditkosten sind für die Regierungen zu einem großen Problem geworden. Die Renditen britischer Staatsanleihen sind in den letzten Monaten von 4,3% auf 5,1% gestiegen, was den Druck auf Finanzministerin Rachel Reeves vor dem kommenden Frühjahrshaushalt erhöht.
Entschlüsseln Sie die Paywall: Die Customs Watch EU & UK
Trumps Zölle mit wöchentlichen, konsolidierten Updates und Einblicken auf den Kopf stellen
Customs Watch deckt wichtige Themen ab, darunter CBP-Updates, Zölle und Zollbefreiungen. Dies ist Ihre unverzichtbare wöchentliche Ressource, um sich über Handelsänderungen zwischen der EU und Großbritannien zu informieren.
Wir prüfen wichtige Quellen – Regierungsberichte, Newsletter und Branchenbriefings – und stellen daraus eine Übersicht mit mehr als 20 Themen und erläuternden Anmerkungen zusammen. So können Zollfachleute fundierte Entscheidungen treffen, ohne stundenlang Aktualisierungen verfolgen zu müssen.
📢 Starten Sie noch heute Ihre 30-tägige kostenlose Testversion! Holen Sie sich vier kostenlose Ausgaben und greifen Sie dann für nur 2,00 € oder 1,50 GBP pro Tag auf fast 40 Ausgaben pro Jahr zu. Kein Zollprofi sollte darauf verzichten!
📍 Weitere Informationen und die Möglichkeit, Ihre Testversion zu starten, finden Sie unter www.customsmanager.org .
Wie wir helfen können
Customs Manager Ltd bietet kompetente Beratungsdienste für Unternehmen, die sich in der sich verändernden Handelslandschaft zurechtfinden müssen. Von Compliance-Schulungen bis hin zur Unterstützung bei der Zollabfertigung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um die mit den sich ändernden Handelsrichtlinien zwischen Großbritannien und der EU verbundenen Risiken zu mindern.
📞 Brauchen Sie Beratung? Buchen Sie eine kostenlose Beratung unter www.customsmanager.org, um zu besprechen, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können.
Wie sollten sich Unternehmen vorbereiten?
Unternehmen, die in Großbritannien und der EU tätig sind, müssen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren, insbesondere in einem zunehmend komplexen und dynamischen globalen Handelsumfeld, das von verschiedenen Faktoren wie geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Veränderungen und regulatorischen Änderungen beeinflusst wird. Diese Maßnahmen zu ergreifen ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch ein strategischer Ansatz, um langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt sicherzustellen: